fide-Modul MI

25. Jan. 2025 - 22. Feb. 2025

Im fide Modul Migration und Interkulturalität lernen Sie, erwachsene Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung ihres Hintergrunds und der soziokulturellen Identität wertschätzend beim Lernen zu belgeiten.

Kurs: fide-Modul MI
Kursdauer: 18 Stunden, ca. 40 Stunden Selbstlernzeit, 2 ECTS
Kurszeiten: Samstag, 9:00 – 17:00 Uhr (16.8. und 23.8. sowie 6.9.2025)
Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vor Kursstart. Bei freien Plätzen sind auch Anmeldungen nach Anmeldeschluss möglich.

Preise
Kurs: CHF 750.–

Aufnahmebedingungen:
> Fachkompetenz in der deutschen Spache, Personen nicht deutscher Muttersprache: mindestens GER-Stufe C1
> Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und zum zusätzlichen Selbststudium
> Wenn das Modul unabhängig vom IDIconTOTO gebucht wird, müssen Sie bereits über eine erwachsenenbildnerische Qualifikation, mind. SVEB-Zertifikat Kursleiter*in verfügen.

Kompetenznachweis:
Für den Erhalt des Modulattestes müssen Sie aktiv an den Veranstaltungen teilnehmen (min. 80 %) und Ihr Kompetenznachweis muss mit „erfüllt“ bewertet werden.

K5 Basler Kurszentrum Eine Frau steht vor einer weißen Tafel und präsentiert das Fide-Modul SBU.

Information:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: weiterbildung@k5kurszentrum.ch oder unter 061 365 70 36
Kontaktpersonen: Hadil Abdelsamad

Anmeldung
Melden Sie sich erst nach einem Beratungsgespräch mit der Lehrgangsleitung/Kontaktperson an.
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung einen kurzen Lebenslauf.

Kursziel

Sie können Lernveranstaltungen im Fach DaF/DaZ mit Erwachsenen vorbereiten, durchführen und auswerten.

Kompetenzen
> Sich im Migrations- und Integrationskontext orientieren, darin die eigene Rolle kennen und entsprechend handeln
> Das Lehr- und Lernverständnis sowie das Lernverhalten von Migrantinnen und Migranten reflektieren und die Erkenntnisse für die Lernbegleitung nutzen
> Den Migrantinnen und Migranten mit einer wertschätzenden Haltung begegnen und offen gegenüber überraschenden Lernwegen, Lernstrategien oder Ergebnissen agieren
> Mögliche Kultur- und Identitätskonflikte der lernenden Migrantinnen und Migranten erkennen und situationsgerecht und im Einklang mit der Zielsetzung des Kurses intervenieren
> Eigene Werte und Haltungen bezogen auf den interkulturellen Kontext reflektieren und bei der Lernbegleitung umsetzen

Lerninhalte
> Migration, Kultur, Biografie, Integration, Rechtliches, Politisches, Institutionelles, Rassismus, Diskriminierung, Diversität, Interkulturelle Kompetenzen

Arbeitsweise
> Präsenz- und Onlineveranstaltungen wechseln sich ab (Blended Learning)
> Theorie-Input,
> Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten,
> Erfahrungsaustausch,
> Praxisbeispiele und praktische Übungen

Teilnehmer*innenzahl
> 8–15 Personen

Kursort
> Basel, SBB-Nähe, Gundeldingerstr. 161/Dornacherstrasse 210

Abmeldung
Eine Abmeldung bis drei Wochen vor Kursbeginn ist kostenlos, danach ist der volle Kurspreis zu bezahlen.

 

Kursdurchführung
Liegen zu wenige Anmeldungen vor, kann das K5 Basler Kurszentrum den Kurs bis eine Woche vor Kursbeginn absagen. Bereits bezahlte Kurskosten werden rückerstattet.

 

Modulattest
Für den Erhalt des Modulattests müssen Teilnehmende folgende Anforderungen erfüllen:
> Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen gemäss Kursprogramm (Präsenzunterricht) (mind. 80% pro Modul)
> Durch den Moduldozenten oder die Moduldozentin mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis

 

Rechtsmittel und Wiederholung
Gegen die Bewertung «nicht bestanden» eines Kompetenznachweises kann innert 30 Tagen schriftlich begründet Einsprache (zuhanden Geschäftsleiter*in) erhoben werden. Der Modulanbieter entscheidet über:
a) die Gutheissung der Einsprache (Kompetenznachweis doch «bestanden»),
b) die Wiederholung (CHF 150.-) und
c) die Abweisung der Einsprache.

Anmeldung

_Standard Anmeldeformular fide Module

Name und Adresse

Zulassungsvoraussetzung
AGB
Unterstützt durch:

Über uns

Durch Sprache und Begegnung fördern wir die soziale und berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten und schaffen damit eine Basis für die gemeinsame Zukunft.

Kontakt

K5 Basler Kurszentrum
Gundeldingerstrasse 161
CH-4053 Basel

Socials