FAQ
Hier finden Sie die Fragen, die am Info-Punkt zu den Kursen und dem Kinderhort-Angebot am häufigsten gestellt werden. Brauchen Sie mehr Information? Melden Sie sich bei uns.
FAQ Corona-Pandemie
Auch nach der Aufhebung der Corona-Schutzmassnahmen gilt im Unterricht das Gebot gegenseitigen Respekts und Verständnisses. Alle Beteiligte in den Veranstaltungen des K5 begegnen sich mit Achtsamkeit und respektieren das individuelle Schutzbedürfnis einzelner Personen. Schutzmassnahmen wie z.B. Händewaschen oder regelmässiges Lüften bleiben weiterhin empfohlen
Derzeit gilt im K5 Basler Kurszentrum keine Maskenpflicht.
Die Vorgaben der Behörden (Bund, Kanton Basel-Stadt) ändern sich aber immer wieder. Mit der Kursanmeldung bestätigt die Kursteilnehmerin/ der Kursteilnehmer, dass das K5 Basler Kurszentrum berechtigt ist, bei Bedarf Massnahmen in der Kursstruktur vorzunehmen.
Zurzeit sind im K5 Basler Kurszentrum keine Schutzmassnahmen vorgeschrieben. Schutzmassnahmen wie z.B. Händewaschen oder regelmässiges Lüften bleiben weiterhin empfohlen.
Dann lernen Sie im «digitalen Kursraum» weiter. Wie das geht, lernen Sie Schritt für Schritt direkt von Ihrer Kursleiterin, Ihrem Kursleiter.
Lektionen im «Distance Learning» werden entsprechend als Präsenzunterricht gewertet. Die Kurskosten bleiben in vollem Umfang geschuldet.
Sie lernen von zu Hause aus im «digitalen Kursraum».
Damit Sie am «Distance Learning» teilhaben können, benötigen Sie entsprechende digitale Geräte (Computer, Tablet) sowie einen Internetanschluss. Sie müssen diese digitalen Geräte gut bedienen können (z.B. Herunterladen von Videokonferenz-Apps). Die diesbezügliche Verantwortung liegt bei Ihnen. Leihgeräte sind in begrenzter Anzahl beim K5 erhältlich.
Im «digitalen Kursraum» finden Sie Unterlagen und Links zum Weiterlernen, falls der Präsenzunterricht wieder verboten wird. Der «digitale Kursraum» ist also der Treffpunkt für die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit der Kursleiterin, dem Kursleiter der jeweiligen Kursgruppe.
Ihr Kursleiter, ihre Kursleiterin bleibt so auch beim «Distance Learning» ihre persönliche Ansprechperson.
Nein, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Krankheitsanzeichen aufweisen, müssen zu Hause bleiben.
Eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist frühestens wieder möglich, wenn Sie mindestens 24 Stunden symptomfrei sind.
Die Kurskosten bleiben auch bei Krankheit in vollem Umfang geschuldet.
Sie müssen sich vor einem weiteren Kursbesuch über die aktuell geltenden Regelungen informieren (Ärztin oder Arzt, Website / Hotline Bundesamt für Gesundheit). Der Entscheid über allfällige Quarantänemassnahmen liegt nicht beim K5 Basler Kurszentrum sondern bei den zuständigen kantonalen Behörden. Die kantonalen Behörden informieren Personen, die in Quarantäne müssen, über das weitere Vorgehen.
Weiter Informationen finden Sie hier: https://www.coronavirus.bs.ch/isolation-und-quarantaene/quarantaene/faq-quarantaene.html. Oder melden Sie sich beim InfoPunkt.
Falls Sie sich in Isolation oder Quarantäne begeben müssen, bleiben die Kurskosten in vollem Umfang geschuldet.
Bitte informieren Sie uns. So können wir mit Ihnen individuell besprechen, wie Sie in dieser Zeit selbständig weiterlernen können.
Ja, beachten Sie bitte die Informationen auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit. Die Informationen für Personen, die einer Risikogruppe angehören, werden dort laufend angepasst. Melden Sie sich nur zum Kurs an, wenn ihr Gesundheitszustand dies zulässt.
FAQ Online-Kurs
> Computer, Laptop, Tablet oder Handy
> Zoom (kostenlos)
> Internetverbindung
Sie bekommen Kursbücher von uns per Post.
In Zoom haben Sie Ihren Online-Kursraum und können aktiv am Kurs mit Ihrem Kursleiter/Ihrer Kursleiterin teilnehmen.
Download im Google Store oder Apple Store oder über https://zoom.us/join
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-
Sie bekommen von uns eine Einladung zum Kurs mit einem link und QR-Code. Klicken Sie den link vor Kursstart an oder gehen Sie mit der Kamera von Ihrem Handy/Tablet zum QR Code. Eine Info zoom.us öffnen kommt, klicken Sie diese an.
Hier finden Sie Informationen.
Testen Sie vor dem Kurs mit zoom Ihr Audio und Video:
Zoom hat sich als die Software erwiesen, die sehr einfach ist zu bedienen. Zudem ist sie für den Unterricht sehr praktisch, weil ganz einfach Gruppen gebildet werden können.
K5 prüft derzeit andere Softwares.
Nein, K5 zeichnet keine Unterrichtseinheiten oder Videokonferenzen auf.
Die Firma Zoom versichert zudem, dass keine Inhalte von Videokonferenzen automatisch aufgezeichnet werden. Der Chat kann, wenn Sie einverstanden sind, zum Lernen gespeichert werden.
FAQ Kurspreise
Kursteilnehmende aus dem Kanton BS müssen die Verfügung der Prämienverbilligung ihrer Krankenkasse bringen. Damit erhalten sie für alle Kurse am K5 eine einkommensabhängige Verbilligung.
Kursteilnehmende aus BL müssen die letzten drei Lohnabrechnungen vorweisen. Die Kurse, die vom Kanton BL subventioniert werden, finden Sie hier hier. Für alle anderen Kurse können wir regulär keine Preisreduktion geben.
Kursteilnehmende aus dem Bezirk Dorneck-Thierstein (Kanton Solothurn) bekommen für bestimmte Kurse einen fix reduzierten Preis. Sie finden die Kurse mit reduziertem Preis hier.
Eine Prämienverbilligung ist die Unterstützung, welche man vom Kanton erhält für die Zahlung der Krankenkassenprämie.
Die Prämienverbilligung kann man beim Amt für Sozialbeiträge beantragen. Mehr Informationen finden sie hier.
Ja, je nach Kurs können wir Raten anbieten. Sie finden die Informationen in der AGB des jeweiligen Kurses oder kontaktieren Sie uns. Wir geben gerne Auskunft.
Dieser Gutschein wird vom Einwohneramt des Kantons Basel-Stadt ausgestellt. Sie werden an Erwachsene abgegeben, welche das erste Jahr in der Schweiz verweilen. Erkundigen Sie sich bitte bei der Stadt Basel, welche andere Kriterien Sie eventuell noch erfüllen müssen.
Erkundigen Sie sich bitte bei der Stadt Basel.
FAQ Kinderhort
Ab 6 Monate und bis 5 Jahre.
Die K5 Spielgruppe mit integrierter Sprachförderung ist Kindern von 2,5 bis 4 Jahren zugänglich.
Detaillierte Infos dazu bitte der Homepage entnehmen oder am Info-Punkt im ersten Stock an der Gundeldingerstrasse 161 erfragen.